Immer wieder kommt es aufgrund einer fehlenden oder mangelhaften Abdichtung zu Feuchtigkeitsschäden im Bereich von Bädern. Durch den vermeintlich dichten Fliesenbelag dringen Wasserdampf und Spritzwasser in den Untergrund ein und führen zu teuren Schäden an der Bausubstanz. Auch die Korrosion metallischer Baustoffe, das Ablösen von Fliesen und Ausblühungen an der Oberfläche gehören zu den Folgen einer unzureichenden Badabdichtung. Mit unseren Verbundabdichtungen bist Du diesbezüglich auf der sicheren Seite. Mit wenig Aufwand bekommst Du das ganze Bad wasserdicht – schnell, sauber und ohne Trocknungszeiten.
Das größte Risikopotenzial für Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden bergen die Bewegungsfugen rund um Dusch- und Badewannen. Daher solltest Du diesen bei der Badabdichtung eine erhöhte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Früher wurden die abzudichtenden Stellen einfach mit Silikon verschmiert. Das ist als alleinige Maßnahme zur Abdichtung mittlerweile nicht mehr ausreichend.
Häufigstes Problem bei der Badabdichtung mit der elastischen Masse sind verdeckte Silikonfugenrisse. Innerhalb von vier Jahren verliert das Material deutlich an Flexibilität, wodurch es den ständigen Zug- und Druckbelastungen nicht mehr standhalten kann. Beschleunigt wird dieser Prozess durch das Einwirken organischer Stoffe wie Haut und Haare. Als Wartungsfugen bedürfen Silikonfugen einer jährlichen Überprüfung und müssen regelmäßig erneuert werden. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass durch kleinste, mit bloßem Auge nicht sichtbare Risse Feuchtigkeit durchdringt.
Eine einfache und zugleich sichere Lösung für das Problem bieten unsere Verbundabdichtungen, die Du direkt beim Einbau von Dusche oder Wanne einbringst. Sie bilden eine dauerhafte unsichtbare Feuchtigkeitssperre zwischen Fliesen und Untergrund und halten Wasser und Feuchtigkeit an der Oberfläche.